Weingebiet: | Swartland | ||
Gründung: | 2009 | Grösse: | 90 ha |
Produktion seit: | 2010 | Menge: | 50 Tonnen |
Weinmacher: | Callie Louw seit 2009 | Flaschen: | 12 000 |
Verhältnis weiss/rot: | 0% / 100% | ||
Aufteilung Traubensorten: | 100% Rot | ||
Degustationszeiten: | Closed to the public | Link: | www.porseleinberg.com |


Farm
Porseleinberg (which takes its name from the Kaolin clay in the soils here, once used to make Porcelain) is a dynamic side project by Marc Kent of Boekenhoutskloof fame.
The Porseleinberg property was bought by Boekenhoutskloof in 2009 with the aim of producing top quality Syrah grapes for existing product lines. They decided to convert an old shed into a small cellar to produce one wine on the property with the rest of the grapes going to Boekenhoutskloof.
Winemaker, Callie Louw strongly believes that the vineyards benefit from a mixed farming model. They therefore have a couple hundred hens foraging in the vines as well as Nguni cattle and various vegetable crops.
Winemaker
Die bärtige, Baseballmützen tragende charaktervolle Winzer Callie Louw wird vom südafrikanischen Weinschriftsteller Neil Pendock als „der Che Guevara des Swartlandes“ beschrieben. Er hingegen bezeichnet sich selbst als Farmer und nicht als Winzer und behauptet, dass exzessives „Weinmachen“ im Keller lediglich eine Vertuschung schlechter Landwirtschaft sei!
Weinstilistik
Der einsame, einzigartige Wein, der hier produziert wird, wird von Wein-Kritikern als Cape Cornas beschrieben. Die ersten beiden Abfüllungen 2009 und 2010 haben schnell einen Massstab für Swartland Syrah gesetzt.
Das Anwesen ist biozertifiziert und der Porseleinberg wird auf eine sehr alte Art und Weise hergestellt: Ganztrauben-Gärung, natürliche Hefen und minimale Schwefelzusätze. Der Wein für die ca. 12’000 Flaschen Syrah reift für 16 bis 24 Monaten in Betoneiern und grossen Fässern (2500L).

