Weingebiet: | Franschhoek | ||
Gründung: | 1993 | Grösse: | 9 ha |
Produktion seit: | 1996 | Menge: | |
Weinmacher: | Marc Kent – Heinrich Tait und Heinrich Hugo seit 1993 | Flaschen: | 7 000 000 |
Verhältnis weiss/rot: | 25% / 75% | ||
Aufteilung Traubensorten: | |||
Degustationszeiten: | Besuch nur nach Vereinbarung – Montag bis Freitag 9.00 bis 17.00 Uhr Tel. +27 21 876 33 20 oder e-mail: info@boekehountskloof.co.za – Besuchen Sie auch das Top Restaurant Reuben’s, wo Marc Kent und Reuben Riffel Partner sind. | Link: | www.boekenhoutskloof.co.za |


Farm
Das Top-Weingut Boekenhoutskloof (Buchenholz Abhang/Schlucht) liegt in Franschhoek und ist eines der ältesten Weingüter mit hugenottischen Wurzeln. Nicht nur das Weingut und die Umgebung wirken französisch. Auch die Weine erinnern an Frankreich, wohl auch weil der Winzer Marc Kent einmal pro Jahr Frankreich besucht, um sich neu inspirieren zu lassen. Auf ca. 9ha Rebfläche wird als einzige weisse Rebsorte der Sémillon aus sehr alten Rebstöcken gehegt und gepflegt. Bei den roten Sorten ist der Rebberg mit Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und etwas Merlot bepflanzt. Seit 1996 werden hier Weine aus der Appellation Franschhoek gekeltert.
Winemaker
Der Weinmacher Mark Kent galt schon früh als Wunderkind und so erstaunt es nicht, dass sein 2001er Sémillon im Oktober 2003 von der renommierten englischen Weinzeitschrift Decanter zum Best New World White auserkoren wurde. Das die ersten Prognosen nicht zu Unrecht aufgestellt wurden zeigt der aktuelle Status seines Schaffens eindrücklich auf!
Selbstverständlich kann Marc schon lange nicht mehr alle Weine selbst machen. Er fungiert als Chef-Blender und ist mehr und mehr zum Strategen mutiert und das Brain hinter all den vielschichtigen Boekenhoutskloof Aktivitäten. Über die Jahre hat er sich ein tolles Team um sich herum aufgebaut. Auch wenn es da ab und zu Wechsel gibt, was schlussendlich normal ist, zieht er immer wieder die besten Leute der Weinindustrie mit seiner Persönlichkeit und der Faszination Boekenhoutskloof an. Egal ob junge oder erfahrene Weinmacher: Wer einmal mit Marc zusammenarbeiten konnte hat viel vom Genie für sein Wein-Berufsleben lernen können.
Weinstilistik
Es wird rasch klar, dass Franschhoek allein für Marc rasch zu klein wurde. Inzwischen werden unter dem bekannten «Sieben Stühle» Boekenhoutskloof Etikett ein Stellenbosch Cabernet Sauvignon von Marc’s Helderberg abgefüllt und der Syrah stammt seit ein paar Jahren vollständig aus dem Swartland.
Marc Kents Schaffen – so far: Boekenhoutskloof, Porcupine Ridge und Wolftrap Weine. Mit dem Trend-Wein Chocolate Block und dem Porseleinberg mit den Goldmine Patina Weinen. Dazu die Cap Maritime Abfüllungen.
Bei der Boekenhoutskloof Linie (Buchenholz Abhang/Schlucht) handelt es sich um die Premium Range, welche vollstrukturiert mit Eleganz und grossem Alterungspotential gekeltert wird. Weltweit höchste Auszeichnungen von Vinous, WeinWisser, Wine Spectator, Decanter usw. zeugen von der ausserordentlichen Qualitätsstufe bei Boekenhoutskloof.
Nicht zu vergessen ist der Choclate Block, die trendige Syrah Assemblage mit dem gewissen Etwas. Die hier gelebten Qualitätsansprüche werden auf die Procupine Ridge Linie angewendet, wenn auch mit Preis-Genuss Fokus. Die Porcupine Ridge Range (Stachelschwein=Porcupine) verkörpert die Alltagsweinlinie von Boekenhoutskloof. Hier werden ein Cabernet Sauvignon, ein Syrah, ein Merlot und zusätzlich ein Sauvignon Blanc, ein Chenin Blanc und ein Chardonnay gekeltert. Stilistisch lehnt sich auch diese Linie an europäische Gewächse an. Wobei die klimabedingte südafrikanische Fruchtigkeit und Dichte mit von der Partie sind und für eine ansprechende Zugänglichkeit sorgen. Dazu kommt die erschwingliche Wolftrap (Wolfsfalle) Linie. Mit einer roten Assemblage (Syrah Basis) und auch der Wolftrap Assemblage White (Viognier – Chenin Blend). Diese beiden Wolftrap Weine überzeugen mit einer ausserordentlichen Preis-Genuss Leistung!

