CAPE FINE WINE INDEX

1st Edition

CAPE FINE WINE INDEX

Jetzt Portfolio erwerben & von erheblichem Preisvorteil gegenüber Einzelflaschen-Preise profitieren!

Das wichtigste in Kürze

  • Der richtige Moment um in südafrikanische Weine zu investieren

  • Mit garantierter Rendite in den nächsten Jahren

  • 54 hochwertige Investment-Rotweine

  • Limitiert auf 60 Portfolios

  • Mit Top Jahrgängen/Bewertungen und gereiften Weinen

  • Ausserordentliches Reifepotenzial

  • Portfolio-Preis CHF 3’700.- inkl. 3 Jahre Lagerung bei KapWeine

Flüssige Rendite – Weshalb sich Wein Investments lohnen!

Vor gut 40 Jahren konnte man eine Flasche Bordeaux Premier Grand Cru für ca. CHF 50.– in den Keller legen. Diesen musste man dann für ca. 20 Jahre wegsperren, bis er seine Trinkreife erreichte. In der Zwischenzeit sind dieselben Weine beim aktuellen Jahrgang nicht unter mehreren hundert Franken zu ersteigern. Eine ausserordentliche Wertsteigerung.

Es hat sich ein System entwickelt, die gereiften  Weine mit Gewinn zu verkaufen und sich so seinen eigenen Weinkonsum zu finanzieren.

Weinpreise im Vergleich zum Gold und dem Aktienindex MSCI World von 2004 bis 2020.

Quelle: Weinhandelsplattform LIV-EX, Bloomberg

Warum in Südafrikanischen Wein investieren?

Als ich vor über 30 Jahren meine ersten Flaschen Südafrikanischen Wein in Südafrika einkaufte, lag der Preis für den dazumal «besten» und bekanntesten Wein «Meerlust Rubicon» bei CHF 10.–. Teurere Weine wie diesen, gab es nicht. Heute beträgt der Preis bei CHF 40.– für eine Flasche Rubicon des Jahrgangs 2018. Der 2008er Jahrgang kostet aktuell in England umgerechnet sogar CHF 150.–. Man rechne kurz. Nein! Sie müssen nicht wie im Bordeaux 15 oder 20 Jahre warten, bis sich der trinkreife Genuss einstellt. Und nein! Wir sind nicht Bordeaux. Wir sind Südafrika!

Andy Zimmermann, CEO KapWeine:
«Ich empfehle immer etwas Weitblick, denn gerade für Weinliebhaber ist günstiger und einfacher, aussreichend vom aktuellen Jahrgang einzukaufen und einen Teil im Keller ausreifen zu lassen. Genau so, wie man es auch mit Bordeaux macht. Und schon sind wir beim Thema CAPE FINE WINE INDEX by KapWeine angelangt.»

Andy Zimmermann

1 VON 60 PORTFOLIOS SICHERN

Um Sie an der Entwicklung Südafrikanischer Weine teilhaben zu lassen, haben wir bei KapWeine den CAPE FINE WINE INDEX ins Leben gerufen.

Wir haben ein Portfolio von 54 Rotwein-Flaschen zusammengestellt, mit raren, hochbewerteten Top-Weinen, welche Sie mit einem Anteilschein in Form von einer Flasche pro Wein erwerben können. Zum Preis von CHF 3481.60 werden Sie stolzer Besitzer von je einer Flasche der 54 Rotwein-Flaschen welche wir für das Portfolio ausgewählt haben.

Falls erwünscht, lagern wir Ihre Weine für Sie ein paar Jahre ein damit Sie sich der unabdingbaren Wertsteigerung erfreuen können. Diese können dann bei einem Verkauf des kompletten Portfolios in ein paar Jahren realisiert werden, oder aber, man erfreut sich an den bis dahin gereiften Weinen und zelebriert höchsten Trinkgenuss zum Tiefpreis.

Sie können das Gesamt-Portfolio jederzeit beziehen – ab Lager, oder dann schliesslich als Gesamtpaket weiterverkaufen (Abwicklung/Brokerage über uns möglich). Es werden jährliche Kosten von CHF 99.- pro Gesamtpaket für die Lagerung & Management Gebühr berechnet.

Alle weiteren Informationen, wie Ablauf, Konditionen und AGBs finden Sie unter: kapweine.ch/cape-fine-wine-index

Cape Fine Wine Index Protfolio

DAS GOLDENE ZEITALTER IM ANMARSCH

Wir haben so einiges an Erfahrung hinsichtlich Reifepotenzial sammeln dürfen indem wir über die Jahrzehnte am Puls der südafrikanischen Weinindustrie zusammen mit den Produzenten verbracht haben.

Von den kleinen Anfängen vor 26 Jahren bis heute, ist unser «gereiftes Raritäten-Lager» langsam, aber stetig angewachsen. In den letzten 5 Jahren gab es ein richtig rasantes Wachstum an Weinen, welche wir in ansprechenden Mengen zurücklegten. In der Zwischenzeit ist unser «Degu-Lager», wie wir es liebevoll nennen, auf über 17‘000 Flaschen angewachsen.

Wir haben uns also aufgemacht und 54 Weine für die erste Ausgabe des CAPE FINE WINE INDEX by KapWeine selektioniert und zurückgelegt. Ausgewählt nach Qualität, Entwicklungspotenzial, Bewertungen und zukünftiger Wertsteigerung, in Bezug auf Rarität, Brandpower, Verfügbarkeit und Preisentwicklung.

Um Ihnen diese Erfahrung weiterzugeben, damit Sie die richtige Wahl für Ihre Investition treffen können, wird es eine Degustation der 54 Weine geben – Preis CHF 100.– pro Person (mit Häppchen). Die Degustation findet am Samstag den 29. Oktober 2022 gegen Voranmeldung statt.

Damit Sie sich das reifepotential südafrikanischer Weine zu Gemüte führen können, empfehlen wir Ihnen ein gereiftes Degu-Set von Warwick Trilogy oder von Constantia Glen THREE und FIVE zu kaufen. Weine von Grangehurst / Vergelegen / Morgenster bieten zudem gute Beispiele aktueller Jahrgänge die schon gereift auf den Markt kommen. Wer es noch genauer mag, wird bei unserem GEREIFTE WEINE und Raritäten- Angebot im Onlineshop fündig.

Andy Zimmermann, CEO KapWeine:
«Die Dynamik in der südafrikanischen Weinindustrie hat in den letzten 25 Jahren ein so hohes Niveau erreicht, wie ich es mir nie hätte vorstellen können. Auch nicht in meinen kühnsten Träumen… und glauben Sie mir, ich träume viel!»

Andy Zimmermann

UNGLAUBLICHES PREISGENUSS-VERHÄLTNIS

Die 2015er und 2017er Rotweine gehören in Südafrika zu den besten Jahrgänge aller Zeiten und dies zu einem Preis-Genuss-Verhältnis von dem man in Europa nur träumen kann. Auch die 2018/19er Jahrgänge brauchen sich nicht zu verstecken. Und die 2020er könnten nochmals alles dagewesene übertreffen.

Bei den Weissweinen sind es gleich drei Jahrgänge in Folge, welche herausragen: 2019 / 2020 / 2021. Aber auch bei den Weissen gelten die 2017er & 2018er als sehr gut.

Der südafrikanische Sekundärmarkt für edle Weine gewinnt an Dynamik. Die Kombination der Verkaufszahlen der südafrikanischen Vermittlungsplattform von Wine Cellar und der Ergebnisse der Strauss & Co Fine Wine Auctions zeigen ein Umsatzwachstum von 87% auf dem Sekundärmarkt. Ideal ist, dass die südafrikanischen Weine bis anhin von Spekulationen verschont geblieben sind und die Weine zu vorwiegend «normalen» Preisen, von CHF 40.– bis CHF 100.– erstanden werden können. Deshalb ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, in den Top-Weine Markt bei Südafrika einzusteigen. Die Tatsache, dass Südafrika mit den Qualitäten dieser Weinwelt mithalten kann – aber beim Preis aus diversen Gründen noch hinterherhinkt, hat uns dazu bewogen Ihnen die Gelegenheit zu bieten von der aktuellen Situation mit Top-Jahrgängen, hochbewerteten Weinen, den noch «günstigen» Preisen in Verbindung mit dem exzellenten Reifepotenzial zu profitieren.

Anthony Mueller, Weinkritiker bei Robert Parker:
«Meistens bin ich erstaunt, wie erschwinglich und kellerwürdig diese Weine sind, und wenn ich den Produzenten frage, ob er beabsichtigt, den Preis von 15 auf 20 Dollar zu erhöhen, bekomme ich eine fast schon eine zynische Reaktion. Man hat fast Angst, dass die einfache Preiserhöhung um 5 Dollar katastrophale Auswirkungen auf die Marke haben wird. Das ist seltsam, denn ich kenne Dutzende von Verbrauchern, die eine 15-Dollar-Flasche Wein nicht kaufen, weil sie den Preis mit der Qualität in Verbindung bringen. Sie gehen davon aus, dass ein Wein, der 15 Dollar kostet, billig schmeckt und so aussieht, als wäre er in einem Industrielager in Massenproduktion hergestellt worden. Dabei können sowohl Weinsammler als auch alltägliche Weintrinker südafrikanische Weine geniessen, denn das Land ist in beiden Kategorien gut aufgestellt.»

Cape Fine Wine Index – Portfolio mit 54 Rotwein-Flaschen

Brand
Jahrgang
Nettopreis
Bewertungen
Bartinney Cabernet Sauvignon – gereift 2015 39.00 94GS 5PL 97IWSC 93DC
Beyerskloof – Pinotage Diesel 2020 79.00 94 TA 94NM 5PL 95GS
Boekenhoutskloof – Cabernet Sauvignon Franschhoek – gereift 2017 44.00 94TA 17SWZ 92WM 18.75BL
Boekenhoutskloof – Cabernet Sauvignon Stellenbosch – gereift 2017 44.00 94GS 5PL 93DC
Boekenhoutskloof – Syrah – Swartland – gereift 2017 44.00 94TA 94NM 17SWZ 95MG 17.75BL
Boschkloof – Shiraz Epilogue – gereift 2018 55.00 98TA 5PL 18SWZ 95DC 95WM
Cederberg – Cabernet Sauvignon –  Five Generation gereift 2018 69.00 93TA 97DC
Constantia Glen – FIVE –  gereift 2015 59.00 93TA 17SWZ 96IWSC 97DC 95WM
Crystallum – Pinot Noir Cuvée Cinema 2021 49.00 17JR 96WM
De Trafford – Elevation 393 – gereift 2014 55.00 95TA 92NM 5PL
De Trafford – Syrah  393 2018 44.00 92TA 5PL 17.8BL
Diemersdal – Cabernet Sauvignon The Journal – gereift 2018 34.00 92TA 17SWZ 95DC 95WM
Diemersdal – Pinotage The Journal – gereift 2018 34.00 93TA 5PL 17SWZ 95DC
Erika Obermeyer – Cabernet Sauvignon – gereift 2015 75.00 5PL 18SWZ
Ernie Els – Signature – gereift 2015 55.00 92RP 5PL 92JS
Gabrielskloof – Cabernet Franc Landscape – gereift 2017 39.00 17.5VI 96TA 95DC
Glen Carlou – Cabernet Sauvignon Gravel Quarry – gereift 2017 39.00 17SWZ 96DC
Glenelly – Lady May – gereift 2015 34.90 94TA 92NM 94WS 96GS 17.5JR
Kanokop – Cabernet Sauvignon – Magnum – gereift 2015 109.00 94TA 92NM 5PL 93DC
Kanonkop – Paul Sauer 2018 55.00 96TA 96NM 93GS 96DC 93JS
Le Riche – Cabernet Sauvignon Reserve – gereift 2017 59.00 96TA 93RP 97GS 5PL 96DC
Lismore – Syrah Estate Reserve – gereift 2017 55.00 95TA 93NM 92RP 18JR 96DC
Longridge – Merlot Misterie – gereift 2016 135.00 93NM
Longridge – Pinotage Maandans 2018 85.00 93TA 92NM 93JS 96WM
Meerlust – Rubicon – gereift 2017 42.00 96TA 96GS 5PL
Mullineux – Schist Syrah Roundstone – gereift 2018 109.00 97TA 93NM 18JR 5PL 95JS
Neil Ellis -Cabernet Sauvignon Jonkershoek – gereift 2017 26.90 93TA 92RP 5PL
Porseleinberg – Boekenhoutskloof – gereift 2018 129.00 100TA 95NM 95RP 97GS 5PL
Rainbow’s End – Family Reserve – gereift 2017 35.00 94TA 92RP
Rall – AVA Syrah 2020 59.00 96TA 5PL 98WM
Reyneke – Cornerstone – organic – gereift 2017 23.90 92TA NM96 94DC
Rust en Vrede – 1694 Classification 2017 109.00 95WS 5PL 95DC
Rust en Vrede – Syrah single vineyard – gereift 2016 89.00 5PL 17.8BL
Sadie Family – Columella – gereift 2017 149.00 98TA 94NM 93RP 92WS 95WM
Saxenburg – Shiraz Select 2019 99.00 93 TA 95DC
Shannon – Black Merlot – gereift 2017 89.00 96TA 5PL
Shannon – Mount Bullet Merlot – gereift 2017 49.00 94TA 5PL 92JS 93WM
Spier – Frans K. Smit Red Blend 2017 89.00 92TA 5PL
Storm – Pinot Noir Ignis – gereift 2018 49.00 95TA 5PL
Storm – Pinot Noir Ridge – gereift 2018 49.00 94TA 92WM
Storm – Pinot Noir Vrede – gereift 2018 49.00 94TA 92WM
Thelema – Merlot Reserve 2019 29.90 95TA 96GS 5PL
Thelema – Cabernet Sauvignon – gereift 2015 39.00 93TA 95GS 92DC
Thelema – Rabelais – gereift 2018 47.00 96TA 96GS 93WM
Tokara – Director’s Reserve Red – gereift 2017 44.00 95TA 94NM 5PL 93DC 93WM
Tokara – Director’s Reserve Red – Magnum – gereift 2015 99.00 94TA 5PL
Vergelegen – „V“ – gereift 2014 69.00 95TA 17JR 5PL
Vilafonté – Series C – gereift 2017 129.00 96TA 93NM 92 JS 92WM
Vilafonté – Series M – gereift 2017 65.00 94TA 92NM 96GS 96JS
Warwick – Cabernet Franc – Magnum – gereift 2015 89.00 17VI 94TA 17JR 17.75BL
Warwick – Cabernet Sauvignon – Blue Lady – gereift 2015 39.00 17.5VI 94TA 92NM 92WS 95GS
Warwick – Trilogy – gereift 2015 39.00 95TA 92DC
Waterford – Cabernet Sauvignon- gereift 2015 49.00 95TA 94GS
Waterford – The Jem – gereift 2015 109.00 97TA 93NM 5PL 96WM
Lagergebühr (3 Jahre) CHF 218.40
CAPE FINE WINE INDEX – PORTFOLIO PREIS
CHF
3’700.00

Release Preis 2022

bis 30.4.2023

CAPE FINE WINE INDEX – PORTFOLIO PREIS
AB 1.5.2023
CHF
4’450.00

CAPE FINE WINE INDEX

Jetzt Portfolio erwerben & von erheblichem Preisvorteil gegenüber Einzelflaschen-Preise profitieren!

Legende Wein-Bewertungen:

VI = VINUM CH / TA = Tim Atkin UK / NM = Neal Martin – Vinous USA / RP = Ropert Parker USA / WS = Wine Spectator USA / GS = Greg Sherwood MW UK / JR = Jancis Robinson UK / PL = Platter’s SA / SWZ = Schweizer Weinzeitung CH / DC = Decanter UK / WM = WINEMAG SA / BL = Blick CH / IWSC = International Wine & Spirit Competition UK / JS = James Suckling USA

HERAUSRAGENDE QUALITÄTSENTWICKLUNG

Aus den Tiefen der Massenproduktion hin zum Olymp der Wein Welt. Dank einer schier unglaublichen Dynamik, angetrieben von den damals, und auch heute wilden jungen (Young Guns) Rebellen, die sich der Top-Qualität verschrieben und neue Wege beschritten haben entwickeln sich die südafrikanischen Weine rasant weiter.

Die Erkenntnis alte Reben zu hegen und zu pflegen mündet in Aktivitäten wie das Old Vine Projekt. Die Wege der natürlichen Produktion vom Rebberg bis hin zum Keller werden optimiert, unter Einbezug von alten Kellertechniken mit Einsatz von Amphoren, Betoneier und Betontanks, grossen Foudre und der Abkehr von der Verwendung von neuen kleinen Eichenfässern. Was zuerst von den jungen Rebellen praktiziert wurde, hält bei immer mehr Weinproduzenten Einzug! Aber auch sonst hat die Weinqualität überall zugelegt. Die nach der Öffnung 1992 angelegten Rebberge kommen in ihr bestes Alter und viele der Generationen-Betriebe am Kap, haben ihr Wirken auf Qualität ausgerichtet. Auch die vielen neuen kleinen Weinproduzenten, welche in den letzten 25 Jahren wie Pilze aus dem Boden geschossen sind, haben es ihnen vorgemacht. Die Umsetzung des vorhandenen Weltklasse Terroirs durch die Winzer hat ein paar Jahre gedauert. Um genau zu sein, fast 20 Jahre, seit der Öffnung der Export Märkte im Jahre 1992. Die Entwicklungen sind weiter im Gange. Namhafte Weinjournalisten haben erkannt, welche Schätze sich in Südafrika verbergen und dass diese mehr und mehr ans Tageslicht oder besser in die Flasche gebracht werden. Die Zitate der Weinsachverständigen sprechen eine klare Sprache.

Neil Martin, Weinkritiker Vinous:
«Wie ich in meiner letzten Kolumne «Cellar Favorite» erwähnt habe, wird der Sekundärmarkt von Jahr zu Jahr intensiver. Bei vielen der Weine, welche manchmal nur einen Bruchteil des Preises kosten, der in Bordeaux, Burgund oder Kalifornien verlangt wird, sind die Kontingente im Handumdrehen vergriffen. Und der Sekundärmarkt sorgt dafür, dass einige dieser Abfüllungen ein Vielfaches ihres Preises erzielen können. Aufmerksame Verbraucher sollten sich ein paar davon aufheben, nicht nur wegen der Langlebigkeit der Weine, sondern auch, weil ich vermute, dass sie letztendlich zu Sammlerstücken werden, so wie es alte Jahrgänge von Paul Sauer oder Columella bereits geworden sind.»

«Viele Erzeuger haben den Aufstieg des Kaps zu einer der dynamischsten Weinregionen der Welt vorangetrieben. Sie machten Weine, die oft schieres Glück in einer Flasche sind. Wie üblich musste ich ständig die Verkaufspreise überprüfen, da ich mich, nachdem ich 2019 Burgunder und 2018 Bordeaux probiert hatte, an Einstiegsweine gewöhnt hatte, die manchmal mehr als 50 Dollar pro Flasche kosten – derselbe Preis wie ein schillernder südafrikanischer Wein, der auf dem Niveau von Bordeaux Second oder Third Growth oder Burgunder Top Premier Cru liegt. Das ist keine Übertreibung. Das ist der Punkt, an dem das Beste vom Kap jetzt steht.»

Andy Zimmermann
Tipp 55 nachhaltige Wein Labels

AUSSERORDENTLICHES REIFEPOTENZIAL

Das Terroir bestimmt das ausserordentliche Lager- und Reifepotential. Auf den ältesten Böden der Welt gewachsen, zeigen Südafrikanische Weine durchs Band ein hervorragendes Lagerpotenzial auf.

Fast alle Südafrikanischen Weine können gut und lange einlagert werden, wobei die meisten Weissweine 3 bis 10 Jahre Genuss bereiten und oft der beste Zeitpunkt nach 3 bis 5 Jahren erreicht wird. Ausser man mag es, je nach Rebsorte jung, lebendig, frisch und knackig. Bei den Roten sehen wir meist ein ideales Trinkfenster nach 8 bis 15 Jahren, wobei der optimale Trinkgenuss mit drei, aber lieber fünf bis zehn Jahren nach der Abfüllung beginnt. Wer es lieber rough and tough mag, der steigt etwas früher ein, und wer es samtig und die tertiären Geschmacksnoten bevorzugt, der wartet eben etwas länger. Und natürlich kommt es auf die Rebsorte drauf an. Bei Cabernet Sauvignon Weinen würde ich hier zum Beispiel nochmals je drei Jahre drauflegen. Ich habe schon etliche 20 Jahre plus Cabernet Sauvignon basierende Top-Weine getrunken. Viele hatten das Potenzial für weitere 10 bis 20 Jahre in der Flasche. Das alles zeigt die charaktervollen Qualitäten unserer Weine auf. Dies beschränkt sich nicht nur auf Top-Weine, sondern gilt für viele gute Weine im Preisrahmen von CHF 20.– bis CHF 30.–. Auch wir bei der KapWeine, sind immer wieder überrascht, wie sich die kleinen Weine entwickeln, wenn sie ein bis drei Tage offen sind, aber natürlich zum Schlafen mit dem Kork- oder Drehverschluss verschlossen in den Kühlschrank wandern. Die Weissweine entwickeln sich innert den ersten beiden Tagen und schnellen rasch von einem 80% Potenzial beim Öffnen, Richtung 100%. Die Weine mit Eichenfass Ausbau benötigen eins bis zwei Tage länger, um Ihr volles Potenzial aufzuzeigen. Bei den Rotweinen sind es zwei aber meist eher drei bis fünf Tage, welche die Weine benötigen, um zusammenzukommen.

An was liegt das? Dies liegt am Terroir. Also an den klimatischen Verhältnissen in Verbindung mit den Bodenbeschaffenheiten. Denn da ist Südafrika wirklich verwöhnt. Natürlich bringt sich die/der sogenannte Weinmacher/in – wir sprechen lieber von Wein-Hebamme – ebenfalls ein. Denn gute Weinmacher*innen, lassen den Wein machen und begleitet ihn nur. Denn der Wein wird im Rebberg «gemacht». Selbstverständlich müssen Wein-Hebammer*innen genau wissen, spüren und umsetzen was der Rebberg, die Traube und der Wein zum richtigen Zeitpunkt benötigt. Da sind dann der Einsatz von Eichenflässern nur noch Kosmetik, aber auch dieser will gut eingeschätzt und getaktet werden! Auch hier wird optimiert und vorwiegend soll der Wein sprechen! Am besten tut er das unter Begleitung/Einbindung von Amphoren, Betoneier, Betontanks und grossen gebrauchten Foudres/Fässern um das Beste aus dem Wein herauszukitzeln ohne ihn zu dominieren.

LANGFRISTIGES LAGERN

Wir bei KapWeine haben über die Jahre unser Angebot an gereiften Weinen kontinuierlich ausgebaut und damit einen Nerv bei unserer Kundschaft getroffen. Mehr und mehr werden bei uns gereifte Jahrgänge diverser Produzenten erworben, weil unsere Kunden erkannt haben, welchen Mehr-Genuss diese zu bieten haben. Dies hat viele unserer Kunden dazu bewogen, Weine langfristige einzulagern, um sich dann am ultimativen Genuss von 95% bis 100% des Wein-Potentials zu erfreuen. Die meisten der Südafrikanischen Weine werden aber auch jung und bei einem Potenzial von 70 bis 80% getrunken. Auch dies ist natürlich möglich – Geduld wird belohnt. Deshalb denken wir, dass es jetzt der richtige Zeitpunkt ist, in den Top-Wein Markt mit Südafrika einzusteigen!

«Verpassen Sie es nicht: Südafrika feuert aus allen Zylindern. Man muss nur wählerisch sein und wissen, wo man suchen muss. Selbst als erfahrener Verkoster habe ich mich irgendwann zurückgelehnt und bewunderte die erstaunlichen Qualitäten. Vor allem die Weissweine erreichen ein so hohes Niveau, dass ich sie mir als Läufer vorstellte, die vorwärts sprinten und den Roten hinterherschauen und sie auffordern, sie einzuholen.

Als jemand, der das Privileg hat, mehr als nur einen Teil der seltenen und teuren Grand-Cru-Weine aus dem Burgund und der First-Growth-Weine zu geniessen, kann ich, ohne zu zögern sagen, dass die besten Weine Südafrikas in derselben Gewichtsklasse auftrumpfen. Dieser Bericht strotzt nur so vor Weinen, die in klimatisch schwierigen, trocken bewirtschafteten Weinbergen, oft von alten Rebstöcken und mit minimalen Eingriffen von talentierten und häufig jungen Winzern, die am Anfang einer langen Karriere stehen, erzeugt werden. Diese Winzer schaffen eine aufregende und dynamische Szene, von der die gesamte Branche profitiert, da sie das Stigma und die Vorurteile abbaut, die allzu viele Menschen gegenüber den Weinen dieses Landes hegen. Zum Glück gibt es eine Reihe von Spitzenerzeugern, die sich stetig weiterentwickeln und ein treues Publikum gewinnen, das dafür sorgt, dass ihre limitierten CuvéeS jedes Jahr schneller ausverkauft sind. Glauben Sie mir, wenn ich sage, dass Sie es in einem Jahrzehnt vielleicht bereuen werden, wenn Sie sich nicht einen dieser aussergewöhnlichen Weine zugelegt haben.» NEAL MARTIN, Vinous Report November 2019.

Wie der wohl bekannteste und einflussreichste Weinkritiker Neal Martin (vormals Robert
Parker) von vinous schreibt: Don’t deny yourself – was so viel heisst wie: Verpasse es nicht!

CFWI Cellar