Weingebiet: Stellenbosch
Gründung:  1700 Grösse: 112 ha
Produktion seit: 1992 Menge:
Weinmacher: André van Rensburg seit 1998 Flaschen: 564 000 
Verhältnis weiss/rot: 40% / 60%
Aufteilung Traubensorten:
Degustationszeiten: 9.30 bis 16.00 Uhr – Kellertouren muss man buchen – Zeiten: 10.30 / 11.30 und 15.00 Tel. +27 21 847 13 34 / e-mail: vergelegen@vergelegen.co.za Link: www.vergelegen.co.za

1. offizieller Generalimporteur!

Die KapWeine ist der erste offizielle Generalimporteur für die Vergelegen Weine in der Schweiz. Die Vergelegen Weine bieten Finesse und Struktur gepaart mit Frucht und Zugänglichkeit – kurz „Der Dritte Weg“ genannt. Zum Teil wird dies auch mit einer vielversprechenden Lagerfähigkeit kombiniert. Mit Vergelegen ist man genau da. Dieses Weingut glänzt auf jedem Preisniveau mit anspruchsvollen Weinen egal ob bei den Topqualitäten oder im Mittelsegment. Die Aufzählung der endlosen nationalen und internationalen Auszeichnung wollen wir Ihnen an dieser Stelle ersparen. Die Weine von André van Rensburg sprechen, wie er übrigens auch, für sich selbst! Es sind Charakter Weine, deren Qualitäten oft unerreicht oder eben Vergelegen sind (Übersetzung: Ferngelegen)

Farm

Die Weinfarm Vergelegen (Ferngelegen) wurde 1700 durch Adriann van der Stell gegründet. Er war der Sohn des ersten Gouverneurs von Kapstadt, Simon van der Stell (nach diesem wurde Stellenbosch oder Simonsberg benannt). Dazumal galt der Ausdruck Ferngelegen dem Standort in Helderberg bei Sommerset West, welcher mit dem Ochsenkaren doch eher weit von Cape Town entfernt lag.

Heute ist dies natürlich ganz anders. Mit dem Auto ist man in ca. 30 Minuten auf einer der traditionsreichtsten Weinfarmen am Kap der Guten Hoffnung. Seit 1987 zeichnet der Grosskonzern Anglo American (Minengeschäft) als Inhaber und hat die unter Kulturschutz stehende Farm wieder zur früheren Pracht aufblühen lassen. Besuchen Sie diese Farm unbedingt bei Ihrem nächsten Aufenthalt in Kapstadt – Sie werden begeistert sein. 300 jährige Camphor Bäume – Rosengarten – Kräutergarten – Herrenhäuser als Museen eingerichtet. Dazu ein schönes Tastingcenter und zwei Restaurants.

Winemaker

André van Rensburg ist der wohl umstrittenste Weinmacher in Südafrika. Nicht was die Qualitäten seiner Weine angeht. Nein, hier muss man wohl vom besten Weinmacher der Südafrikanischen Weinindustrie sprechen. Umstritten sind seine Aussagen, die oft keinen Raum für anderslautende Meinungen lassen. Hier ist ein Künstler am Werk, ein Perfektionist. Wir ziehen unseren Hut vor einem solchen Talent und wünschen uns, dass er noch viele Jahre diese wunderbaren Weine auf Vergelegen keltern wird. Gemäss seinen eigenen Ausagen gibt es in seinem Leben neben Wein nur noch seine fünf Hunde.

Weinstilistik

Rotweine: Hier gibt es den Vergelegen Vergelegen also Flagship. Eine Assemblage von ungeheurer Finesse mit typischer Bordeaux-Affinität. Fast alle Top Rotweine auf Vergelegen sind Bordeaux ähnlich: mineralige Noten, mit schöner Eleganz und herrlich eingebetteten Fasstönen. Komplex und langanhaltend mit guter Struktur. Meisterwerke, jeder Wein für sich, egal ob es sich um den Cabernet Sauvignon, den Cabernet-Franc / Merlot oder den Merlot handelt (letzterer muss sich den Top Status noch erarbeiten) – Der neue Shiraz 2001 (ab 2004) wird sich wohl von Beginn weg zu den Spitzenweinen gesellen (war dies doch André van Rensburg Spezial-Traubensorte, als er noch bei Stellenzicht arbeitete). Nicht zu vergessen der Mill Race Cabernet-Merlot. Zur Abwechslung mal kein Spitzenwein, aber einfach ein toller trinkreifer Wein, perfekt als Alltagstropfen, bei angenehmem Preis. Wir warten gespannt auf den V — dieser Wein soll den Vergelegen Red nochmals übertreffen. In Qualität und Preis. Wir sind gespannt.

Weissweine: Egal ob wir uns dem frischen, knackigen und doch vollen Sauvignon Blanc widmen oder dem eleganten, lebendigen Chardonnay. Beide Weine werden in einer noch konzentrierteren Reserve Ausführung abgefüllt. Der Top Weisswein Vergelegen White ist ab Mai 2003 in der Schweiz .

Beim Sauvignon Blanc Reserve und Chardonnay Reserve sind die Mengen so gering, dass keine Flasche offiziell in die Schweiz exportiert werden kann. Wir versuchen, ein paar Musterflaschen als Vorzeigeweine in die Schweiz zu importieren. Seien Sie gespannt darauf. Zu guter Letzt wird auch ein Spitzen-Süsswein gekeltert. Durch die grosse internationale Nachfrage sind in der Schweiz zur Zeit leider nicht alle Weine verfügbar.